Empfindungskraft

Empfindungskraft
Emp|fịn|dungs|kraft 〈f. 7u; unz.〉 Fähigkeit, stark zu empfinden

* * *

Emp|fịn|dungs|kraft, die:
Fähigkeit, stark zu empfinden.

* * *

Emp|fịn|dungs|kraft, die: Fähigkeit, stark zu empfinden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Philipp Moritz — auf einem Gemälde von K. F. J. H. Schumann, 1791 Karl Philipp Moritz (* 15. September 1756 in Hameln; † 26. Juni 1793 in Berlin) war ein vielseitiger Schriftsteller des Sturm und Drang, der Berliner Aufklärung und der Weimarer Klassik …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Phillip Moritz — Karl Philipp Moritz auf einem Gemälde von K. F. J. H. Schumann, 1791 Karl Philipp Moritz (* 15. September 1756 in Hameln; † 26. Juni 1793 in Berlin) war ein vielseitiger Schriftsteller des Sturm und Drang, der Berliner Aufklärung und der …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Roessler — Egon Schiele Porträt seines Förderers Arthur Roessler Arthur Roessler (* 20. Februar 1877 in Wien; † 20. Juli 1955 ebenda) war ein österreichischer Kunstschriftsteller und Kunstkritiker. Nachdem er an der Universität Wien unter anderem… …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Rössler — Arthur Roessler (* 20. Februar 1877 in Wien; † 20. Juli 1955 ebenda) war ein österreichischer Kunstschriftsteller und Kritiker. Nachdem er an der Universität Wien unter anderem Kunstgeschichte bei Franz Wickhoff studiert, aber nicht promoviert… …   Deutsch Wikipedia

  • Henry Theodore Tuckerman — (um 1860) Henry Theodore Tuckerman (* 20. April 1813 in Boston; † 17. Dezember 1871 in New York) war ein amerikanischer Schriftsteller, Dichter, Literatur und Kunstkritiker …   Deutsch Wikipedia

  • Man'yoshu — Das Man’yōshū (jap. 萬葉集 bzw. 万葉集, dt. Sammlung der zehntausend Blätter) war die erste große japanische Gedichtzusammenstellung. Es handelt sich um eine Sammlung von mehr als 4.500 Gedichten, die unter anderen den Kokashū und den Ruijū Karin… …   Deutsch Wikipedia

  • Man'yōshū — Das Man’yōshū (jap. 萬葉集 bzw. 万葉集, dt. Sammlung der zehntausend Blätter) war die erste große japanische Gedichtzusammenstellung. Es handelt sich um eine Sammlung von mehr als 4.500 Gedichten, die unter anderen den Kokashū und den Ruijū Karin… …   Deutsch Wikipedia

  • Manyoshu — Das Man’yōshū (jap. 萬葉集 bzw. 万葉集, dt. Sammlung der zehntausend Blätter) war die erste große japanische Gedichtzusammenstellung. Es handelt sich um eine Sammlung von mehr als 4.500 Gedichten, die unter anderen den Kokashū und den Ruijū Karin… …   Deutsch Wikipedia

  • Manyōshū — Das Man’yōshū (jap. 萬葉集 bzw. 万葉集, dt. Sammlung der zehntausend Blätter) war die erste große japanische Gedichtzusammenstellung. Es handelt sich um eine Sammlung von mehr als 4.500 Gedichten, die unter anderen den Kokashū und den Ruijū Karin… …   Deutsch Wikipedia

  • Man’yoshu — Das Man’yōshū (jap. 萬葉集 bzw. 万葉集, dt. Sammlung der zehntausend Blätter) war die erste große japanische Gedichtzusammenstellung. Es handelt sich um eine Sammlung von mehr als 4.500 Gedichten, die unter anderen den Kokashū und den Ruijū Karin… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”